Bei der Hockeyfeld Größe gibt es zwei Standardmaße. Zu unterscheiden sind die Normen für Feldhockey im Außenbereich und jene für Hallenhockey. Im Freien wird auf einem größeren rechteckigen Platz gespielt, welcher ein Standardmaß von 91,40 m x 55 m aufweist. Hallenhockey wird innerhalb eines Feldes von 36-44 m x 18-22 m ausgetragen.
Der Spielbereich im Hallenhockey wird durch eine Mittellinie gekennzeichnet, die das Feld in zwei gleich große Hälften teilt. Im Feldhockey verlaufen zusätzlich, parallel zur Mittellinie, die sogenannten Viertellinien. Diese sind, von der Torauslinie gesehen, bei 22,9 m eingezeichnet. Die beiden Linien werden als Viertellinie bezeichnet, da durch die zusätzliche Einzeichnung das Feld in vier gleich große Rechtecke geteilt wird.
Beide Spielfelder haben gleich große Tore mit einer Breite von 3,66 m und einer Höhe von 2,14 m. Der Radius des Schusskreises um jedes Tor, von wo aus Tore erzielt werden können, beträgt im Freien 14,63 m und in der Halle 9 m. Für Strafschüsse gibt es den sogenannten Siebenmeterpunkt, der 6,40 m beträgt – umgerechnet in Yards ist es eine Entfernung von 7 Yards. Der Schusspunkt für den „Siebenmeter“ befindet sich genau in dieser Entfernung zentral vor dem Tor. Neben der Hockeyfeld Größe sollte auch das Bodenmaterial des Spielfeldes genannt werden. Gespielt wird im Freien immer häufiger auf Kunstrasenplätzen neben Plätzen aus Naturrasen.